

Was bedeutet Barrierefreiheit auf der I-DEST-Plattform?
Während der Entwicklung von I-DEST haben wir ein einzigartiges Bewertungssystem für Barrierefreiheit geschaffen, das internationale Zertifizierungsstandards integriert und gleichzeitig in bestimmten Bereichen strengere Anforderungen einführt. Dies stellt sicher, dass Menschen mit Behinderungen Dienstleistungen identifizieren und nutzen können, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das System zielt darauf ab, einen genauen und transparenten Rahmen für die Bewertung der Barrierefreiheit zu bieten, der die tatsächlichen Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsarten berücksichtigt. Die Grundlage dieses Bewertungssystems wurde durch enge Zusammenarbeit mit Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen geschaffen. Diese Kooperation stellte sicher, dass die Filter und Abzeichen, die die Barrierefreiheit auf unserer Plattform anzeigen, sowohl praktisch als auch in realen Szenarien effektiv sind. Bei der Entwicklung der Standards wurde besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse von Menschen mit verschiedenen Behinderungen gelegt, darunter Personen mit Mobilitätseinschränkungen, Seh- und Hörbehinderungen sowie kognitiven Herausforderungen.
Tourismus für alle
Die Bewertung der Barrierefreiheit basiert auf den folgenden Kriterien:
- Mobilitätsfreundlich
- Sehbehindertenfreundlich
- Hörbehindertenfreundlich
- Intellektuell-behindertenfreundlich
- Autismusfreundlich
- Kinderwagenfreundlich
- Seniorenfreundlich

Grundsätze
Das Kernprinzip des Bewertungssystems ist, dass ein Ort ohne das Vorhandensein bestimmter grundlegender Dienstleistungen nicht als barrierefrei eingestuft werden kann. Diese grundlegenden Dienstleistungen sind entscheidend, damit Menschen mit verschiedenen Behinderungen den Ort eigenständig und sicher nutzen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass die auf der I-DEST-Website verfügbaren Informationen auf Selbstauskünften von Unternehmen basieren und keine Vor-Ort-Prüfungen durchgeführt werden. Daher sollten die angezeigten Bewertungen nicht als Zertifizierungen betrachtet werden, sondern lediglich zu Informationszwecken dienen.
Die Strenge des Bewertungssystems gewährleistet Glaubwürdigkeit und Qualitätssicherung. Über das Vorhandensein grundlegender Dienstleistungen hinaus prüft die Bewertung auch die Qualität der Dienstleistungen, die Benutzerfreundlichkeit und das Gesamterlebnis. Dieser umfassende Ansatz garantiert, dass als barrierefrei eingestufte Orte tatsächlich die Erwartungen der Zielnutzer erfüllen und soziale Gleichheit sowie Inklusion fördern.

Bewertungskriterienkategorien
Unser Bewertungsrahmen für verschiedene Arten der Barrierefreiheit umfasst insgesamt 74 Kriterien, die in die folgenden Kategorien unterteilt sind:
- Informationen für Planung, Vorabbenachrichtigung und Buchung
- Physische Barrierefreiheit
- Kommunikationsbarrierefreiheit – Verfügbarkeit von Hilfsmitteln für lokale Informationen und Navigation
- Zielgruppenspezifische Barrierefreiheit
- Soziale Verantwortung
Laut unserem System kann ein Ort als barrierefrei für eine bestimmte Art der Barrierefreiheit eingestuft werden, wenn er die grundlegenden Kriterien erfüllt und mindestens 70 % der Kriterienpunkte innerhalb dieser Barrierefreiheitskategorie erreicht.

Wo finde ich die Informationen?
Barrierefreiheitsbezogene Informationen finden Sie an mehreren Stellen auf der i-dest.com-Plattform:
- Filter nach Barrierefreiheitstyp: Auf Seiten mit Listen von Attraktionen, Unterkünften und Gastronomiebetrieben können Sie die Filterleiste auf der linken Seite nutzen, um nach Barrierefreiheitstyp zu sortieren.
- Barrierefreiheitsabzeichen: Auf den Profilseiten einzelner Orte werden Barrierefreiheitsabzeichen in der Textzeile unterhalb des Hauptbildes angezeigt, die die verfügbaren Barrierefreiheitstypen kennzeichnen.

Barrierefreie Webseite
I-DEST verpflichtet sich, seinen Kunden eine barrierefreie und benutzerfreundliche Website bereitzustellen. Unser Ziel ist es, die Inhalte und Dienstleistungen unserer Website für ein möglichst breites Publikum zugänglich zu machen. Wir sind bestrebt, die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 des World Wide Web Consortium (W3C) in unseren Produktdesignprozess zu integrieren. Wir erkennen an, dass sich die WCAG ständig weiterentwickeln und wir uns entsprechend anpassen müssen, um diesen Standards weiterhin zu entsprechen.
Wir machen unsere Website mit Hilfe von userway.org barrierefrei, das technische Lösungen nicht nur für Sehbehinderte bietet, sondern auch für Menschen mit Dyslexie, Autismus, Spektrumstörungen und anderen psychischen Gesundheitsproblemen, damit sie die erforderlichen Inhalte beim Surfen auf unseren Websites so komfortabel und sicher wie möglich abrufen können.

Weitere Seiten
-
1 Minuten
Lektüre -
1 Minuten
Lektüre -
1 Minuten
Lektüre -
1 Minuten
Lektüre -
1 Minuten
Lektüre -
1 Minuten
Lektüre -
2 Minuten
Lektüre -
1 Minuten
Lektüre -
1 Minuten
Lektüre -
1 Minuten
Lektüre -
5 Minuten
Lektüre -
7 Minuten
Lektüre -
1 Minuten
Lektüre -
1 Minuten
Lektüre -
1 Minuten
Lektüre -
1 Minuten
Lektüre -
1 Minuten
Lektüre -
1 Minuten
Lektüre -
1 Minuten
Lektüre