Kazár
Die einzigartigste natürliche Formation von Kazár ist rhyolithischer Tuff, der vor etwa 20 Millionen Jahren während des mittleren Miozäns entstand und somit zeitgleich mit den Mátra- und Karancs-Bergen. Wahrscheinlich wurde dieses Material während vulkanischer Eruptionen aus dem Mátra verstreut, in Größen von Staub bis zu mehreren Dezimetern. Die weiche Tuffoberfläche wurde durch Wassererosion geformt, wodurch komplex verzweigte Schluchten entstanden, die Kegel und Grate hinterließen – ein Phänomen, das in der Geomorphologie als Badlands bezeichnet wird. Diese Bereiche wurden durch größere Trümmer vor Erosion geschützt. Das Gelände ist bei trockenem Wetter mit Vorsicht begehbar, wird jedoch bei Regen nicht empfohlen, da es rutschig wie Seife wird und fast unauslöschlich an Schuhen und Kleidung haftet. In der Nähe dieses Hügels findet sich eine weitere geologische Kuriosität. Dieser geologische Abschnitt zeigt den oberen Teil der Ottnang-Stufe und die Basisformationen der Karpat-Stufe. Eingebettet in die Überlagerung der obersten Braunkohleschicht enthalten tonige und dann sandige Deckschichten zwei Schichten von Cardium-(Herzmuschel-)Fauna, und darüber hinaus enthält feinkörniger, lockerer Sandstein Überreste von Congeria ("Ziegenhuf"). Während das Schauspiel möglicherweise nur für Laien von Interesse ist, haben Experten – durch die Analyse der Schichtungen und der darin gefundenen Fossilien – wichtige Schlussfolgerungen für die stratigraphische Bewertung anderer ähnlicher Gebiete im Land und für die Erklärung der Entstehung von Sedimentgesteinen in ehemaligen Lagunenbereichen gezogen.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit einem Pferd
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Elektrofahrrad
- Mit dem Auto
- Mit dem Motorrad
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bus
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
- Kostenpflichtige Parkplätze vorhanden
- Kostenlose Busparkplätze vorhanden