-
Foto: Innotime -
Foto: Innotime -
Foto: Innotime -
Foto: Innotime -
Foto: Innotime
Parádsasvár
Parádsasvár ist eine kleine Ortschaft, eingebettet in die Wälder des Mátra-Gebirges, die Besucher mit ihrer reichen Geschichte und vielfältigen touristischen Möglichkeiten willkommen heißt. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem 16. Jahrhundert, und über Jahrhunderte hinweg war es im Besitz verschiedener Adelsfamilien. Eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Dorfes spielte die Glasherstellung, die im 18. Jahrhundert auf Initiative von Fürst Ferenc II. Rákóczi begann. Die hier betriebene Glashütte erlangte in den folgenden Jahrhunderten landesweiten Ruhm, das Parád-Glas wurde zum Symbol hochwertiger Handwerkskunst und fand sogar seinen Weg an den Wiener Hof. Die Glasherstellung war bis in die frühen 2000er Jahre in der Ortschaft präsent, und obwohl die Fabrik heute geschlossen ist, leben die Traditionen des Handwerks in den örtlichen Kunsthandwerkswerkstätten weiter. In diesen Manufakturen können Besucher nicht nur fertige Produkte kaufen, sondern auch Einblicke in den Prozess des Glasschleifens erhalten und sogar eigene Dekorationsgegenstände herstellen, wodurch der Tourismus gleichzeitig die Bewahrung der Traditionen unterstützt. Unter den architektonischen Sehenswürdigkeiten von Parádsasvár sticht das Károlyi-Schloss hervor, das Ende des 19. Jahrhunderts nach den Plänen von Miklós Ybl erbaut wurde. Die historische Atmosphäre und Eleganz des Schlosses lebt heute in einem Fünf-Sterne-Hotel weiter, das sich der Bewahrung der Werte der Vergangenheit verschrieben hat und gleichzeitig modernen Komfort bietet. Während des Hotelbetriebs wird auf Nachhaltigkeit geachtet, mit energieeffizienten Systemen, der Einbindung lokaler Produzenten und der Pflege von Grünflächen. Dank der natürlichen Gegebenheiten ist die Ortschaft ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber. Die umliegenden Wälder und Wanderwege bieten hervorragende Möglichkeiten zur Erholung, wobei der Schutz der Landschaft und der Respekt vor der Natur im Vordergrund stehen. Die nahegelegenen Quellen, wie die berühmte Csevice-Quelle, sind nicht nur für ihre gesundheitsfördernde Wirkung, sondern auch für ihre kulturelle Bedeutung bekannt. Die Spazierwege und Rastplätze rund um die Quellen repräsentieren die Werte des langsamen, umweltbewussten Tourismus. Die Vogelwelt und botanischen Besonderheiten der Umgebung bilden die Grundlage zahlreicher Naturschutzprogramme, an denen auch Besucher teilhaben können, um diese verantwortungsvolle Haltung zu unterstützen. Das kulturelle Leben des Dorfes zeigt sich im Laufe des Jahres in mehreren Veranstaltungen, die sich auf lokale Werte konzentrieren. Die im Sommer organisierten Humor- und Handwerksfestivals bieten nicht nur Unterhaltung, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und die Traditionen. Während solcher Veranstaltungen können Besucher lokale Produkte probieren, an handwerklichen Workshops teilnehmen und den Rhythmus des Landlebens hautnah erleben. Unter den in der Ortschaft verfügbaren Unterkünften finden sich sowohl Schlosshotels mit historischer Eleganz als auch familienfreundliche ländliche Gästehäuser, die lokale Zutaten verwenden, aus natürlichen Baumaterialien errichtet wurden und eine umweltbewusste Einstellung vertreten. Die Betreiber der Gästehäuser sind oft selbst an der Organisation von Programmen beteiligt, sodass die Gäste eine echte Verbindung zu den Einheimischen aufbauen können. Parádsasvár ist ein Reiseziel, an dem Besucher gleichzeitig historische, natürliche und gemeinschaftliche Erlebnisse genießen können und dabei zur nachhaltigen Entwicklung der lokalen Wirtschaft beitragen. Das Angebot der Ortschaft orientiert sich an den Prinzipien des langsamen, verantwortungsvollen Tourismus, bei dem die Erlebnisse nicht auf Massenkonsum, sondern auf der Bewahrung von Werten und bewusster Präsenz basieren.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit einem Pferd
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Elektrofahrrad
- Mit dem Motorrad
- Mit dem Auto
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bus
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
- Kostenlose Busparkplätze vorhanden
- Lademöglichkeit für E-Bikes
Nachhaltigkeitsniveau
Thema 1: Reisezielmanagement 33 %
- Besuchermanagement: 60 %
- Engagement und Organisation: 12 %
- Design und Entwicklung: 17 %
- Überwachung und Berichterstattung: 25 %
- Rechtliche und ethische Konformität: 50 %
Thema 2: Natur und Landschaft 60 %
- Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
- Natur und Naturschutz: 20 %
Thema 3: Umwelt und Klima 39 %
- Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
- Wassermanagement: 20 %
- Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
- Anpassung an den Klimawandel: 50 %
- Abfall und Recycling: 60 %
Thema 4: Kultur und Traditionen 83 %
- Kulturelles Erbe: 67 %
- Menschen und Traditionen: 100 %
Thema 5: Soziales Wohlergehen 28 %
- Gesundheit und Sicherheit: 50 %
- Lokale Wirtschaft: 40 %
- Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
- Beteiligung der Bevölkerung: 50 %
- Menschenwürde: 0 %
Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 39 %
- Unternehmensbeteiligung: 11 %
- Information und Marketing: 67 %