"

Katholische Kirche und Krypta der Erhöhung des Heiligen Kreuzes

Hinter dem ehemaligen Schloss, umgeben vom toten Arm der Schwarzen Körös, liegt ein 3,7 Hektar großer Schlosspark, der in den 1880er Jahren von der Familie Wenckheim angelegt wurde. Auf dem höchsten Punkt des Parks befindet sich die im neoromanischen Stil erbaute Kapelle und Krypta des Heiligen Kreuzes, die als „Juwel der Region“ bezeichnet wird. Graf Dénes ließ 1902 nach den Plänen des Wiener Architekten Viktor Siedek die Patronatskirche und die runde Friedhofskapelle, die Krypta, im neoromanischen Stil errichten. Die Kapelle kostete 250.000 Kronen. Die Grundaushebung für die Kirche wurde 1857 von Tagelöhnern aus Doboz innerhalb einer Woche durchgeführt. Die Gebäude wurden am 7. Juni 1902 von Lorenz Schlauch, Bischof von Großwardein, geweiht. Laut zeitgenössischen Berichten empfingen am Gerlaer Brücke hundert Reiter den weihenden Bischof, der bis zum Eingang der Kirche begleitet wurde. Zum festlichen Mittagessen nach der Weihe wurden 800 Essensmarken an die Bauarbeiter verteilt. Das Innere ist reich verziert, in der Kirche sind alle Säulen und Treppen aus Marmor gefertigt. Die bunten Fenster, die drei Altarbilder und die Deckenmalereien, die mit 24-karätigen Goldplatten bedeckten Mosaikbilder, wurden von Tiroler Malern geschaffen. Die Kirche und die dazugehörige Familienkrypta können nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden.

  • Hat einen Parkplatz

Weitere Informationen


Zielgruppe

  • Klassenfahrt
  • Mehrgenerationenprogramme
  • Freundeskreise
  • Für Erwachsene geeignet
  • Ältere

Weitere Dienstleistungen


Attraktionen, Programme

Alle
Wenckheim Schlosspark
Wenckheim Schlosspark Hinter dem ehemaligen Schloss, umgeben vom Arm der Alten Schwarzen Körös, erstreckt sich ein 3,7 Hektar großer Schlosspark, der in den 1880er Jahren von den Wenckheims im englischen Stil angelegt wurde. Charakteristische Bäume sind Stieleichen, Platanen, Linden, Rosskastanien, Ginkgos und Gruppen von Kiefern. Der Park steht seit 1979 unter Naturschutz, und die Leitung der Großgemeinde Doboz betrachtet die Rehabilitation dieses Parks als vorrangige Aufgabe. Im Park gibt es wunderschöne, mehrere hundert Jahre alte Bäume zu sehen. Im lichtdurchfluteten englischen Park befinden sich auch das Familienmausoleum und die Kapelle (1896-1902). Die Rehabilitation des Parks fand 2006 statt, mit dem Ziel, den ursprünglichen Zustand durch das Pflanzen neuer Pflanzen, die Gestaltung von Beeten und das Ersetzen abgestorbener Bäume wiederherzustellen. Der gepflegte und eindrucksvolle Park ist ein beliebter Ort der Gemeinde, wo Jung und Alt gleichermaßen gerne unter den jahrhundertealten Bäumen spazieren und ihre Freizeit verbringen. Wir laden auch unsere Gäste herzlich ein, diese wunderbare natürliche Umgebung zu besuchen, deren Klima durch den Arm der Alten Schwarzen Körös einzigartig geprägt ist. Vier Brücken führen in den Park, wodurch dieses Naturwunder im Zentrum der Gemeinde besser zugänglich wird. Im westlichen Teil des Parks befindet sich ein Skulpturenpark, der an die Erinnerung an frühere ungarische Könige erinnert. Beim Rundgang durch den Park und mit ein wenig Fantasie kann man sich den Alltag des ehemaligen Wenckheim-Gutes vorstellen, denn das ehemalige Schloss, das von Miklós Ybl entworfene Getreidespeichergebäude sowie die Kapelle und Krypta auf dem höchsten Punkt des Parks liegen fast „einen Steinwurf“ voneinander entfernt. Wenn Sie in Doboz sind, sollten Sie dieses Programm nicht verpassen!
5624 Doboz, Sport utca
Dobozi Wenckheim Schloss
Dobozi Wenckheim Schloss Das ehemalige Wenckheim Schloss dient heute als Grundschule von Doboz. Das Schloss, das 1944 über 52 Zimmer verfügte, erhielt seine heutige Form in drei Bauphasen. Zunächst wurde das zur Hauptstraße gelegene Jagdschloss fertiggestellt (heute befindet sich hier ein Geschäft). Nach den Plänen des Gutsarchitekten Antal Czigler aus Gyula ließ Rudolf Wenckheim das eingeschossige Gebäude des Jagdschlosses errichten, das als Ort für Erholung und Gastfreundschaft nach der Jagd diente. 1850 wurde der obere Teil des Schlosses sowie dessen Erweiterung parallel zur Hauptstraße fertiggestellt, die heute einen Teil der Grundschule von Doboz bildet. Das Gebäude erhielt damals die „U“-Form. Etwa zur gleichen Zeit, 1852, wurden nach den Plänen von Miklós Ybl der romantische Rennstall und die Wagenremise sowie das triumphbogenartige Getreidesilo errichtet. Doboz wurde zum Zentrum des Guts, von hier aus wurden auch die Besitztümer in Vésztő und Csorvás verwaltet. Anfang des 20. Jahrhunderts ließ Dénes Wenckheim den turmartigen, mit Schiefer gedeckten Mansarddach-Bereich im Hof im historistischen Stil errichten. Eine Marmortreppe führt in das Obergeschoss. Von seinem Zimmer mit Balkon hatte man einen schönen Blick auf den Schlosspark. In den Zimmern wurden wunderschöne Kachelöfen aufgestellt, die farblich auf die Wandfarben abgestimmt waren. Für das Esszimmer wurde ein 4 Meter hoher, schneeweißer Kachelofen aus Belgien importiert. Das Obergeschoss war die Residenz der Gräfin und der Kinder. Das Schloss war vornehm und anspruchsvoll eingerichtet. Im Erdgeschoss befand sich der große Speisesaal, der unter anderem für Jagdessen genutzt wurde. Viele berühmte Persönlichkeiten besuchten das Schloss bei Jagdgelegenheiten, darunter auch der Reichsverweser Miklós Horthy. In den 1940er Jahren ließ Graf Lajos Wenckheim das Schloss zu einer echten ländlichen Residenz umgestalten. An den Wänden der Flure hing eine Sammlung von mehreren hundert wunderschönen und wertvollen Reh- und Hirschgeweihen. In adeligen Kreisen war das Jagdschloss von Doboz bekannt. Heute beherbergt das imposante Gebäude 9 Klassenzimmer. 1996 wurde das Gebäude um einen neuen Flügel erweitert, in dem weitere Klassenzimmer eingerichtet wurden. Der alte und neue Gebäudekomplex verfügt über einen modernen Computerraum, einen Förderraum sowie Fachräume mit interaktiven Tafeln, die den Schülern von Doboz zur Verfügung stehen.
5624 Doboz, Kossuth tér 15

Parkinformationen

  • Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar

Nachhaltigkeitsmaßnahmen basierend auf den Kriterien des Good Travel Seal

GTS Icon Lebensmittel und Produkte
0%
GTS Icon Fürsorge für Menschen
0%
GTS Icon Angemessene Beschäftigung
0%
GTS Icon Reduzierung der Umweltverschmutzung
0%
GTS Icon Sorge für das Klima
19%
GTS Icon Abfallreduzierung
0%
GTS Icon Wasser pflegen
0%
GTS Icon Sorge für die Natur
0%
GTS Icon Pflege der Kultur
0%
GTS Icon Management und Information
0%