"

Doboz

Doboz, eine der ältesten Siedlungen im Komitat Békés, liegt in der Nähe des Zusammenflusses der Flüsse Kettős-Körös und Sebes-Körös, umgeben von malerischer Landschaft. Das Dorf wurde erstmals 1075 erwähnt und hat eine reiche Geschichte, die als königlicher Besitz begann und später in die Hände verschiedener Adelsfamilien überging. Der Name Doboz leitet sich vom slawischen Wort "dub" ab, das Eiche bedeutet und auf die einst ausgedehnten Eichenwälder in der Gegend hinweist. Eines der bekanntesten Gebäude ist das Wenckheim-Schloss, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Miklós Ybl entworfen wurde und heute als Grundschule dient. Neben seinen historischen Sehenswürdigkeiten ist Doboz für seine natürliche Schönheit bekannt, wobei das Körös-Ufer-Resortgebiet von Szanazug eine friedliche Umgebung zur Entspannung bietet. Das lebendige kulturelle Leben des Dorfes wird durch Veranstaltungen wie das Dobozer Honigfest und den Gedenkwettbewerb im Gespannfahren hervorgehoben, die Besucher von nah und fern anziehen.


Ankunft

  • Zu Fuß
  • Mit einem Pferd
  • Mit dem Fahrrad
  • Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
  • Mit dem Auto
  • Mit dem Motorrad
  • Mit dem Elektrofahrrad
  • Paddeln (Kajak, Kanu, Boot)

Attraktionen, Programme

Alle
Dobozi Wenckheim Schloss
Dobozi Wenckheim Schloss Das ehemalige Wenckheim Schloss dient heute als Grundschule von Doboz. Das Schloss, das 1944 über 52 Zimmer verfügte, erhielt seine heutige Form in drei Bauphasen. Zunächst wurde das zur Hauptstraße gelegene Jagdschloss fertiggestellt (heute befindet sich hier ein Geschäft). Nach den Plänen des Gutsarchitekten Antal Czigler aus Gyula ließ Rudolf Wenckheim das eingeschossige Gebäude des Jagdschlosses errichten, das als Ort für Erholung und Gastfreundschaft nach der Jagd diente. 1850 wurde der obere Teil des Schlosses sowie dessen Erweiterung parallel zur Hauptstraße fertiggestellt, die heute einen Teil der Grundschule von Doboz bildet. Das Gebäude erhielt damals die „U“-Form. Etwa zur gleichen Zeit, 1852, wurden nach den Plänen von Miklós Ybl der romantische Rennstall und die Wagenremise sowie das triumphbogenartige Getreidesilo errichtet. Doboz wurde zum Zentrum des Guts, von hier aus wurden auch die Besitztümer in Vésztő und Csorvás verwaltet. Anfang des 20. Jahrhunderts ließ Dénes Wenckheim den turmartigen, mit Schiefer gedeckten Mansarddach-Bereich im Hof im historistischen Stil errichten. Eine Marmortreppe führt in das Obergeschoss. Von seinem Zimmer mit Balkon hatte man einen schönen Blick auf den Schlosspark. In den Zimmern wurden wunderschöne Kachelöfen aufgestellt, die farblich auf die Wandfarben abgestimmt waren. Für das Esszimmer wurde ein 4 Meter hoher, schneeweißer Kachelofen aus Belgien importiert. Das Obergeschoss war die Residenz der Gräfin und der Kinder. Das Schloss war vornehm und anspruchsvoll eingerichtet. Im Erdgeschoss befand sich der große Speisesaal, der unter anderem für Jagdessen genutzt wurde. Viele berühmte Persönlichkeiten besuchten das Schloss bei Jagdgelegenheiten, darunter auch der Reichsverweser Miklós Horthy. In den 1940er Jahren ließ Graf Lajos Wenckheim das Schloss zu einer echten ländlichen Residenz umgestalten. An den Wänden der Flure hing eine Sammlung von mehreren hundert wunderschönen und wertvollen Reh- und Hirschgeweihen. In adeligen Kreisen war das Jagdschloss von Doboz bekannt. Heute beherbergt das imposante Gebäude 9 Klassenzimmer. 1996 wurde das Gebäude um einen neuen Flügel erweitert, in dem weitere Klassenzimmer eingerichtet wurden. Der alte und neue Gebäudekomplex verfügt über einen modernen Computerraum, einen Förderraum sowie Fachräume mit interaktiven Tafeln, die den Schülern von Doboz zur Verfügung stehen.
5624 Doboz, Kossuth tér 15

Was finden Sie hier?


Öffentliche Verkehrsmittel

  • Bus

Parkinformationen

  • Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
  • Kostenlose Busparkplätze vorhanden

Nachhaltigkeitsniveau

Thema 1: Reisezielmanagement 69 %

  • Besuchermanagement: 100 %
  • Engagement und Organisation: 62 %
  • Design und Entwicklung: 83 %
  • Überwachung und Berichterstattung: 50 %
  • Rechtliche und ethische Konformität: 50 %

Thema 2: Natur und Landschaft 48 %

  • Schutz von Natur und Tierwelt: 17 %
  • Natur und Naturschutz: 80 %

Thema 3: Umwelt und Klima 65 %

  • Landnutzung und Verschmutzung: 83 %
  • Wassermanagement: 70 %
  • Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 43 %
  • Anpassung an den Klimawandel: 50 %
  • Abfall und Recycling: 80 %

Thema 4: Kultur und Traditionen 67 %

  • Kulturelles Erbe: 33 %
  • Menschen und Traditionen: 100 %

Thema 5: Soziales Wohlergehen 58 %

  • Gesundheit und Sicherheit: 50 %
  • Lokale Wirtschaft: 70 %
  • Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
  • Beteiligung der Bevölkerung: 100 %
  • Menschenwürde: 71 %

Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 22 %

  • Unternehmensbeteiligung: 44 %
  • Information und Marketing: 0 %