Die Statue des ungarischen Fürsten Ferenc Rákóczi II.
Im Jahr 1648 schenkte Ferdinand III. Bodrogkeresztúr an György Rákóczi. Ein halbes Jahrhundert später, im Jahr 1699, einigten sich Ferenc Rákóczi II. und Julianna Rákóczi auf die Aufteilung der Besitztümer, wodurch Julianna Rákóczi Eigentümerin der Ländereien im Dorf wurde. Gleichzeitig prägte der Rákóczi-Unabhängigkeitskrieg das Schicksal der gesamten Tokaj-Hegyalja-Region – dank dessen steht heute eine lebensgroße Büste von Rákóczi, die von dem Bildhauer Géza Balogh nach einem Gemälde von Ádám Mányoki in Bronze gegossen wurde, im Zentrum des Dorfes.
Weitere Informationen
Im Jahr 1648 schenkte Ferdinand III. Bodrogkeresztúr an György Rákóczi. Ein halbes Jahrhundert später, im Jahr 1699, einigten sich Ferenc Rákóczi II. und Julianna Rákóczi auf die Aufteilung der Besitztümer, wodurch Julianna Rákóczi Eigentümerin der Ländereien im Dorf wurde. Gleichzeitig prägte der Rákóczi-Unabhängigkeitskrieg das Schicksal der gesamten Tokaj-Hegyalja-Region – dank dessen steht heute eine lebensgroße Büste von Rákóczi, die von dem Bildhauer Géza Balogh nach einem Gemälde von Ádám Mányoki in Bronze gegossen wurde, im Zentrum des Dorfes.
Attraktionen, Programme
AlleNachhaltigkeitsmaßnahmen basierend auf den Kriterien des Good Travel Seal
Schritte zur Nachhaltigkeit
Audioguide
Hören Sie die Geschichte des Ortes